News & Aktuelles

Aktuelle Nachrichten

dbb sh warnt vor schleichender Entwertung von Funktionsebenen

Mehrere Beschäftigtengruppen im öffentlichen Dienst können von einem Berufseinstieg in höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen sowie von besseren Aufstiegsmöglichkeiten profitieren. Was auf den ersten Blick positiv wirkt, hat auch eine problematische…

Quelle: dbb sh / 28.4.2025

Kreutz: Bundesregierung muss Mitbestimmung weiterentwickeln

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD taucht das Personalvertretungsrecht nicht auf. Dabei warten auf die neue Regierung drängende Herausforderungen, so dbb-Vize Milanie Kreutz.

Quelle: dbb / 28.4.2025

Weichenstellung für die Zukunft

Am 10. und 11. April 2025 kamen die Landesvorsitzenden der DSTG zur 147. Bundesvorstandssitzung im dbb forum Berlin zusammen. Im Fokus: die Zukunft der DSTG.

Quelle: DSTG / 11.4.2025

DSTG Future Day

Bald ist es wieder soweit: Zusammen mit dem DSTG-Zukunftsausschuss und der DSTG-Jugend gestaltet die Deutsche Steuer-Gewerkschaft zwei Tage mit spannenden Keynotes und lebhaften Diskussionen zur Zukunft der Steuerverwaltung. Stattfinden wird das…

Quelle: DSTG / 10.4.2025

Geyer: Gewerkschaften stehen für Zusammenhalt

Zum Auftakt des „Ideencampus“ der dbb jugend hat dbb-Vize Volker Geyer die Bedeutung von Gewerkschaften für die Demokratie unterstrichen.

Quelle: dbb / 10.4.2025

Koalitionsvertrag: Einige interessante Ideen - viele offene Fragen

„Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD enthält einige wirklich interessante Ideen, in Sachen Umsetzung und vor allem Finanzierung ist aber noch vieles ungeklärt“, sagte dbb-Chef Ulrich Silberbach in einer ersten Stellungnahme.

Quelle: dbb / 9.4.2025

Tarifabschluss für Sicherheitskräfte an Flughäfen

Nach monatelangen Verhandlungen haben sich der dbb und der Arbeitgebendenverband BDLS auf höhere Stundenlöhne und bessere Arbeitsbedingungen für Sicherheitskräfte an Flughäfen verständigt.

Quelle: dbb / 9.4.2025

Informationsangebote des dbb sh

Der dbb sh bietet durch Flyer, eine Videokonferenz sowie Seminare zusätzliche Informationen zum Tarifabschluss für den Bund und die Kommunen an. Die Flyer stehen hier zum Download bereit. Eine Videokonferenz wird am Donnerstag, den 10. April um 17:30…

Quelle: dbb sh / 6.4.2025

Einkommen der Landesbeschäftigten müssen nachziehen

Nachdem bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten beim Bund und bei den Kommunen ein Ergebnis erzielt wurde, ist unter anderem beim Einkommen ein zusätzlicher Nachholbedarf auf Länderebene entstanden. „Weder dürfen die dort Beschäftigten…

Quelle: dbb sh / 6.4.2025

Geyer: „Wichtige Fortschritte stecken im Detail“

„Meist fangen bei den Details ja die Probleme an. Beim Ergebnis heute ist es umgekehrt: sehr wichtige Fortschritte stecken genau in diesen Details“, kommentierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer die Einigung mit Bund und Kommunen am 6. April 2025…

Quelle: dbb / 6.4.2025

dbb sh erreicht bessere Absicherung der Beschäftigten

Bestehende Verwaltungsstrukturen werden nach Einschätzung des dbb sh in den nächsten Jahren zunehmend in Frage gestellt. Auslöser sind auch - aber nicht nur - Entwicklungen bei der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz sowie daraus…

Quelle: dbb sh / 31.3.2025

Fakten aus der Schlichtung mit Bund und Kommunen

Am 28. März 2025 wurde die Schlichtung in der Einkommensrunde 2025 mit Bund und Kommunen beendet. Die Schlichter haben eine Einigungsempfehlung abgegeben.

Quelle: dbb / 28.3.2025

Arbeitsrechtliche Neuregelungen greifen auch im Beamtenrecht

Das Mutterschutzgesetz gewährleistet ab dem 1. Juni 2025 einen ausgeweiteten Gesundheitsschutz bei Fehlgeburten. Zudem greift ab dem 1. Mai 2025 im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz eine Vereinfachung für die Beantragung von Elternzeit. Beide…

Quelle: dbb sh / 20.3.2025

Jetzt kommt die Schlichtung

Der dbb schleswig-holstein zeigt sich enttäuscht, dass die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen nicht zu einer Einigung geführt haben. Auch aus Respekt vor den vielen Kolleginnen und Kollegen, die - auch in…

Quelle: dbb sh / 17.3.2025

Geyer: „So viel Verweigerung war nie“

„So viel Verweigerung war nie“, kritisierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer nach dem erfolglosen Ende der dritten Verhandlungsrunde am 17. März 2025 in Potsdam.

Quelle: dbb / 17.3.2025

Schritt in die richtige Richtung ohne ausreichende Beinfreiheit

In politischen Gesprächen und diversen Stellungnahmen mahnt der dbb sh immer wieder eine Strategie für Prozessoptimierungen an, um die viel zu hohe Belastung der Beschäftigten zu reduzieren. Jetzt soll reagiert werden. Der dbb sh wurde über die…

Quelle: dbb sh / 14.3.2025

Warnstreik in NRW – Kundgebung in Bochum

Zwei Tage vor dem Start der dritten und entscheidenden Verhandlungsrunde haben tausende Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ihre Forderungen untermauert.

Quelle: dbb / 12.3.2025

„Kopf in den Sand stecken, hilft nicht“

Matthias Boek ist Obergerichtsvollzieher, sieht sich aber vor allem als Vollstreckungsmanager. Er sagt: „Jeder Fall ist anders. Wir versuchen, mit den Menschen zu arbeiten, nicht gegen sie.“

Quelle: dbb / 11.3.2025

Sicherheitskräfte an Flughäfen kündigen Warnstreik an

Nachdem der BDLS, der Arbeitgeberverband im Bereich Luftsicherheit, einen Stillstand der Tarifverhandlungen provoziert hat, werden die Beschäftigten der Luftsicherheit in einen Warnstreik treten.

Quelle: dbb / 8.3.2025

Ca. 3000 Beschäftigte bei Kundgebung in Kiel

Der öffentliche Dienst darf bei der Berufswahl für Jugendliche nicht zweite Wahl sein! Nur mit attraktiven Einkommen und Arbeitsbedingungen sowie der Übernahme nach der Ausbildung können Nachwuchskräfte gewonnen werden. Deutliche Botschaft an die…

Quelle: dbb sh / 6.3.2025

Starke Signale aus Schleswig-Holstein

Die vom dbb organisierte Botschaft an die öffentlichen Arbeitgeber konnte deutlicher kaum sein: Am 6. März wurden landesweit etliche von der laufenden Tarifrunde betroffene Dienststellen des Bundes und der Kommunen in einen Warnstreik einbezogen.…

Quelle: dbb sh / 6.3.2025

Öffentlicher Dienst darf nicht zweite Wahl sein

Leistungsstark, aber schlecht bezahlt? Am 6. März 2025 demonstrierten fast 3.000 Beschäftigte in Kiel gegen die Blockadehaltung der Arbeitgebenden.

Quelle: dbb / 6.3.2025

Wertschätzung muss auch im Geldbeutel ankommen

Bei einer Demonstration am 4. März 2025 in Hannover machten über 1200 Beschäftigte des öffentlichen Diensts ihrem Frust über die Haltung der Arbeitgebenden Luft.

Quelle: dbb / 4.3.2025

Kein gutes Personal ohne faire Einkommen

In Berlin haben Mitglieder des VBOB am 3. März 2025 vor der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen demonstriert.

Quelle: dbb / 3.3.2025

Landesweiter Aktionstag am 6. März

In Schleswig-Holstein werden am 6. März etliche Beschäftigte der Kommunen und des Bundes nicht an ihren Arbeitsplätzen, sondern auf der Straße sein. In Kiel findet ein zentraler Aktionstag statt. Damit soll der Druck auf die Arbeitgeber so stark…

Quelle: dbb sh / 1.3.2025

Eine Einheitsversicherung ist keine Lösung

Diskussionen über Pensionen würden schnell unsachlich, weil viele Mythen im Umlauf seien, beklagt dbb-Chef Silberbach. Eine sogenannte Bürgerversicherung lehnt er ab.

Quelle: dbb / 28.2.2025

dbb sh bekennt sich zum Schutz der Demokratie und der Sicherheit

Der dbb sh hat heute – vertreten durch den Landesvorsitzenden Kai Tellkamp – an einer Veranstaltung des Landtages anlässlich des 3. Jahrestages des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine teilgenommen. Auch aus Sicht des dbb sh gilt es, unsere…

Quelle: dbb sh / 26.2.2025

Autobahn GmbH: Kundgebung vor Zentrale in Berlin

In der Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen erhöhen die Beschäftigten mit Warnstreiks den Druck auf die Arbeitgeber – auch im Infrastruktur-Bereich.

Quelle: dbb / 25.2.2025

Silberbach: Zusammenhalt in der Mitte stärken

Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach hat die demokratischen Parteien aufgerufen, schnell Lösungen für die drängenden Probleme des Landes zu finden.

Quelle: dbb / 24.2.2025

Aktion der dbb jugend in Schleswig-Holstein

Nachdem auch die zweite Verhandlungsrunde gescheitert ist, hat die dbb jugend am 19. Februar bundesweite Aktionen durchgeführt. In Schleswig-Holstein demonstrierten die Straßen- und Verkehrsbeschäftigten, welch wichtige Rolle der öffentliche Dienst…

Quelle: dbb sh / 20.2.2025

Arbeitgeber stagnieren – Gewerkschaften legen nach

Die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen haben auch in Schleswig-Holstein keinerlei Verständnis für die maximale Abwehrhaltung der Arbeitgeber, die auch in der zweiten Verhandlungsrunde unverändert eingenommen wurde. Wenn die Arbeitgeber am…

Quelle: dbb sh / 19.2.2025

Arbeitgebende stecken den Kopf in den Sand

Bund und Kommunen verweigern ein konkretes Verhandlungsangebot. Die Gewerkschaften werden den Druck jetzt erhöhen und landesweit Warnstreiks organisieren.

Quelle: dbb / 18.2.2025

Unsicheres Gefühl bei der Inanspruchnahme von Grundrechten darf nicht sein

Wer sich an einem Streik oder an einer Demonstration beteiligt, nimmt im Grundgesetz verankerte Rechte wahr. "Das darf niemals mit Angst oder einem unsicheren Gefühl verbunden sein", so dbb Landesbundvorsitzender Kai Tellkamp. "Auch wir und unsere…

Quelle: dbb sh / 13.2.2025

Tiefe Bestürzung über Anschlag auf ver.di-Kundgebung

In München ist ein Mann mit seinem Auto in eine Kundgebung der Gewerkschaft ver.di gefahren. Der dbb drückt den Betroffenen und ihren Angehörigen sein Mitgefühl aus.

Quelle: dbb / 13.2.2025

Öffentlicher Dienst: Kommunen geht das Personal aus

Der öffentliche Dienst muss dringend Personal gewinnen. Dafür müssen die Arbeitsbedingungen verbessert werden, so die Forderung der Beschäftigten am 13. Februar 2025 in Krefeld.

Quelle: dbb / 13.2.2025

Beschäftigte im öffentlichen Gesundheitsbereich demonstrierten bundesweit

Beschäftigte im öffentlichen Gesundheitsbereich haben sich am 12. Februar 2025 bei einem bundesweiten Krankenhaus-Aktionstag in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern zu Protestaktionen versammelt, um für höhere Einkommen zu demonstrieren.

Quelle: dbb / 12.2.2025

Warnstreiks setzen Arbeitgeber unter Druck

Die Beschäftigten bei Bund und Kommunen stellen auch in Schleswig-Holstein mit Warnstreiks unmissverständlich klar, dass sie kein Verständnis für die übliche Verzögerungs- und Hinhaltetaktik der Arbeitgeber haben. Die Streikfreigabe des dbb wurde…

Quelle: dbb sh / 5.2.2025

„Wir brauchen jetzt die Alimentations-Entscheidung“

Da weiterhin keine konkreten Anhaltspunkte für eine baldige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den vor 18 (!) Jahren erfolgten Einschnitten beim Weihnachtsgeld der Beamten vorliegen, hat der dbb schleswig-holstein nachgelegt. Mit einer…

Quelle: dbb sh / 5.2.2025

JAV-Konferenz in Kiel erfolgreich durchgeführt

Wie wichtig der Austausch und die Weiterbildung für Jugend- und Auszubildenden-vertretungen (JAV) ist, zeigte die am 3. Februar 2025 in Kiel durchgeführte JAV-Konferenz. Für die aktive Arbeit in der JAV ist es unerlässlich, die Rechte und Aufgaben…

Quelle: dbb sh / 3.2.2025

dbb sh will "Alimentations"-Entscheidung beschleunigen

Der Landtag hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen. Vorsorge für eventuelle Besoldungsnachzahlungen infolge ausstehender Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts wird abermals nicht getroffen. Der dbb schleswig-holstein erhöht den Druck…

Quelle: dbb sh / 31.1.2025

Mahnwachen in Schleswig-Holstein - Verhandlungsauftakt in Potsdam

Die Tarifrunde für die Beschäftigten beim Bund und bei den Kommunen ist gestartet. Unmittelbar vor dem Verhandlungsauftakt in Potsdam fanden in Schleswig-Holstein erste Mahnwachen vor mehreren kommunalen Dienststellen statt, um die von der Tarifrunde…

Quelle: dbb sh / 24.1.2025

Es geht um die Konkurrenzfähigkeit des Staates

Ohne spürbare Einkommenszuwächse wird der Personalmangel im öffentlichen Dienst drastisch zunehmen. Bund und Kommunen stehen vor zukunftsweisenden Verhandlungen.

Quelle: dbb / 24.1.2025

Sind Betroffene auch Opfer staatlicher Strukturen?

Es ist eine wichtige Aufgabe des Staates, Gewalt zu ahnden und zu unterbinden. Dazu gehört auch der Schutz von Opfern häuslicher Gewalt und bei Nachstellungen. In Schleswig-Holstein wird aktuell über die Anpassung der diesbezüglichen Rechtsgrundlagen…

Quelle: dbb sh / 22.1.2025

Krankenhausreform: Finanzierung nimmt Gestalt an

Ziel der Reform der Bundesregierung ist es, die Krankenhauslandschaft neu zu ordnen. Der dbb begrüßt, dass nun wichtige Schritte für die Finanzierung eingeleitet werden.

Quelle: dbb / 22.1.2025

dbb Jahrestagung 2025

dbb Jahrestagung 2025 Vom 05. bis 07. Januar 2025 fand in Köln die 66. Jahrestagung des dbb statt. Neben Vorträgen, Gesprächs- und Diskussionsrunden zu zahlreichen Themen wie die Deutsche Haushaltspolitik, einen sinnvollen Bürokratieabbau, Visionen…

Quelle: DSTG SH / 16.1.2025

Auf steigenden Personalbedarf muss zweigleisig reagiert werden

Christian Dirschauer ist der neue Vorsitzende des Finanzausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages, zudem hat er den Fraktionsvorsitz des SSW übernommen. Der Antrittsbesuch des dbb sh diente nicht nur der Gratulation, sondern auch dem…

Quelle: dbb sh / 15.1.2025

„Vor allem Frauen bewerben sich bei uns kaum noch“

Für Michaela Wenzel war Straßenbahnfahrerin schon immer DER Traumberuf. Darum versteht sie auch nicht, warum es inzwischen so schwer ist, Nachwuchs für den Beruf zu finden.

Quelle: dbb / 14.1.2025

dbb sh erwartet auch die Einbeziehung aufgestauter Anliegen

Das von der Staatskanzlei ausgerufene und den Landesbeschäftigten schriftlich übermittelte Ziel ist richtig: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als wichtigste Ressource der Landesverwaltung für die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land zu halten,…

Quelle: dbb sh / 13.1.2025

DSTG Aktionsplan 2025

Die DSTG fordert seit langem, dass das Steuersystem modernisiert werden muss. Deutschland braucht eine moderne und effiziente Steuerverwaltung, die zu den Bedürfnissen von Wirtschaft und Bürgern passt – und die Finanzbeamtinnen und Finanzbeamten…

Quelle: DSTG / 8.1.2025

Geyer: „Uns geht es darum, die Überlastung abzufedern“

Ende Januar beginnt die Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. In der Rheinischen Post erklärt Volker Geyer, warum es dabei nicht nur um Geld geht.

Quelle: dbb / 4.1.2025

Geyer: Höhere Einkommen und mehr Arbeitszeitsouveränität

Gegenüber der Rheinpfalz (Ausgabe vom 21.12.) hat Volker Geyer die dbb-Forderung nach 8 Prozent, mindestens 350 Euro mehr Einkommen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen bekräftigt.

Quelle: dbb / 22.12.2024

Schöne Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2025!

Das wünscht der dbb schleswig-holstein im Namen des Landesvorstandes und der Landesgeschäftsstelle! Nutzen Sie Ihre Ansprüche auf Auszeiten und Ihr Recht, sich für Verbesserungen der Arbeits- und Einkommensbedingungen einzusetzen: starke…

Quelle: dbb sh / 19.12.2024

Betroffenensensible Gesprächsführung bei Fällen von sexualisierter Gewalt

Am 13. Dezember 2024 fand ein intensiver Workshop zur betroffenensensiblen Gesprächsführung statt. Die betroffenensensible Gesprächsführung zielt darauf ab, von sexualisierter Gewalt betroffenen Personen einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie sich…

Quelle: dbb sh / 16.12.2024

Mitgliederinfo: Dienstpostenbewertung führt zu Schieflage

Dienstpostenbewertung führt zu Schieflage Die Dienstpostenbewertung dient dazu, Arbeitsplätze und Tätigkeiten systematisch zu analysieren und entsprechend ihrer Anforderungen und Verantwortlichkeiten in die verschiedenen Besoldungsgruppen…

Quelle: DSTG SH / 13.12.2024

Instrumente sorgfältig prüfen und sachgerecht nutzen

Das Beamten- und Tarifrecht bietet verschiedene Spielräume, um die Arbeits- und Einkommensbedingungen ergänzend zu den festen Ansprüchen mit zusätzlicher Attraktivität zu versehen. Der dbb schleswig-holstein empfiehlt, in den Dienststellen die…

Quelle: dbb sh / 12.12.2024

Ihr Vorsprung durch unsere Seminare

Praxisnah, kostengünstig und auf den Punkt: der dbb sh als auf den öffentlichen Dienst spezialisierter gewerkschaftlicher Spitzenverband macht auch im Jahr 2025 Ihre Schulung möglich. Ob für eine wirksame Interessenvertretung, für die Personalarbeit…

Quelle: dbb sh / 6.12.2024

Der Nikolaus war bei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung

Die dbb jugend schleswig-holstein hat die Anwärterinnen und Anwärter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz mit 400 Nikoläusen und mit Informationen für Nachwuchskräfte versorgt. Die Botschaft: Mit uns wird…

Quelle: dbb sh / 6.12.2024

Kai Wegner: Land Berlin soll attraktiver Arbeitgeber sein

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner will trotz Sparzwängen im Landeshaushalt am Vorhaben festhalten, die Vergütung der Berliner Beschäftigten schrittweise an das Bundesniveau anzupassen.

Quelle: dbb / 4.12.2024

Die Absicherung ergänzender Ansprüche erfordert Anträge

Seit November erhalten die Beamtinnen und Beamten eine spürbar höhere Besoldung. Dieser positive Schritt fußt auf einer erfolgreichen Einkommensrunde auf Ebene der Länder einschließlich der Übertragung auf Beamtinnen und Beamte in Schleswig-Holstein.…

Quelle: dbb sh / 26.11.2024

Krankenhausreform: Silberbach begrüßt Einigung

Der dbb Chef zeigt sich erleichtert und hofft, dass die Reform schnellstmöglich nachhaltige Verbesserungen für die Versorgung bringt.

Quelle: dbb / 22.11.2024
nach oben